Kollegs an der HTL1 Bau und Design

Adresse:
Goethestraße 174020 Linz
Österreich
Kurzbeschreibung des Ausstellers
Kollegs an der HTL1 Bau und Design:
Kolleg Grafik- und Kommunikationsdesign (Tageskolleg)
Kollegs Innenarchitektur und Holztechnik (Tageskolleg und Abendkolleg berufsbegleitend)
Kolleg Bautechnik und Energie (Abendkolleg berufsbegleitend)
sowie die
Meisterschule für Kommunikationsdesign
Im Zentrum von Linz finden Sie ein Bildungsangebot, das auf jahrelange Ausbildung im Rahmen des Kollegs und der HTL1 Bau und Design zurückblickt. Unsere vielen erfolgreichen AbsolventInnen, die am freien Markt tätig sind sowie die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen sprechen für die Praxisnähe der Ausbildungen.
Ausbildungsangebot (Schwerpunkte)
Kolleg Grafik- und Kommunikationsdesign (Tageskolleg):
Die Ausbildung vermittelt konzeptionelle, gestalterische und technologische Kompetenz für die Realisierung von Projekten in Print- und Digitalmedien. Inhalte der Ausbildung sind: Design und Kommunikation, Marketing und Werbung, Konzeption, Dramaturgie und Bildsprache, Kulturphilosophie, Typographie und Schrift, Kommunikationstechnik, Storyboarding, Neue Medien und multimediale Darstellungsformen, Originalgrafik, Drucktechnik, Fotografie, Desktop Publishing, Bildbearbeitung, Digitale Druckvorstufe, Web-Design, Animation, Video.
MediendesignerInnen gestalten Inserate, Prospekte, Kataloge, Plakate, Logos, Drucksorten, Warenpackungen, Ausstellungen sowie Zeitschriften und Illustrationen. Sie erstellen Texte, Bilder und Grafiken für multimediale Produkte mit Hilfe von Computern für screenbasierte Medien. Sie gestalten Websites sowie Inserts, Trailer und Jingles bei Film- und Fernsehproduktionen, Informationsterminals, mobile Apps und Spiele. MediendesignerInnen müssen über künstlerische und kreative als auch technische Kompetenzen verfügen und die Gestaltungs- und Produktionsprozesse in beiden Bereichen managen können.
Kolleg Innenarchitektur und Holztechnik (Tageskolleg und Abendkolleg berufsbegleitend):
Rund um den Bereich Innenraumgestaltung bietet sich ein umfangreiches Feld an Möglichkeiten: Auseinandersetzung mit Innenarchitektur, Interieurdesign, Möbelbau, Messebau, Ausstellungsgestaltung. Vermittelt werden auszugsweise folgende Inhalte: Freihand– und Entwurfszeichnungen, Entwurf, Fertigung und Präsentation von Möbeln unter Anwendung stilgerechter und zeitgemäßer Materialien, Entwicklung von Projekten in 3D am Computer, fotorealistische Animation, Modellbau, Messe- und Ausstellungsgestaltung.
Die Freude im Umgang mit Materialien des Innenausbaues und das Interesse an Design und der Gestaltung von Innenräumen finden in dieser Ausbildung ebenso Platz wie das Erlernen der verschiedensten Darstellungstechniken von der Handskizze bis zum CAD-Plan!
Kolleg Bautechnik (Abendkolleg berufsbegleitend):
Sie verfügen über technische Begabung und räumliches Vorstellungsvermögen? Die große Breite des Themas Bautechnik eröffnet interessante Perspektiven und erfordert präzise Schwerpunktsetzung: Planung, Gestaltung und Realisierung von privaten und öffentlichen Bauwerken sind die Bereiche, die wir mit Ihnen fokussieren werden. Auf dem Stundenplan finden Sie auszugsweise folgende Inhalte: Baukonstruktion, Technologie und Baustoffkunde, Gebäude-, Gestaltungs- und Baustillehre, Statik und Stahlbetonbau, Stahl- und Holzbau, Baubetrieb und Baumanagement, Vermessungswesen, Konstruktionsübungen und Entwurfsplanung, Projektarbeit Laboratorium und Praktikum, Kommunikations- und Präsentationstechnik.
Der fachtheoretische Unterricht beschäftigt sich mit wichtigen konstruktiven und technischen Details.
Der besonderen Schwerpunkt wird auf zeitgemäße Gestaltung, wirtschaftliche Ausführung und energiebewusstes und nachhaltiges Bauen gelegt. Versiert im Umgang mit allen gängigen Baustoffen und neuesten Technologien, erwerben Sie die Befähigung, Führungsaufgaben in Betrieben und technischen Büros zu übernehmen.
Zielgruppe
Grafik- und Kommunikationsdesign: Kreative Köpfe mit Leidenschaft und Talent, die Wissen über gestalterische, psychologische und philosophische Aspekte erwerben wollen. Die AbsolventInnen finden ihre Aufgabenfelder beispielsweise in den Bereichen Marketing, Werbung, Kultur, im öffentlichen Sektor, in der Medienwirtschaft und im Verlagswesen.
Innenarchitektur und Holztechnik: Alle, die technisches Grundinteresse, zeichnerische Begabung und räumliches Vorstellungsvermögen nutzen und eigenen Ideen Raum geben wollen.
Bautechnik: Technische Begabung und räumliches Vorstellungsvermögen sind Voraussetzungen. Planung, Gestaltung und Realisierung von privaten und öffentlichen Bauwerken sind die Bereiche, die wir mit Ihnen fokussieren werden.
Aufnahmebedingungen
Je nach Ausbildungsform: Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, einschlägiger Fachschulabschluss, Facharbeiterabschluss, Pflichtschulabschluss.
Für Grafik- und Kommunikationsdesign ist die erforderliche Begabung durch einen Eignungstest nachzuweisen.
Kosten
Keine, jedoch Materialkostenbeitrag.
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Kolleg Grafik- und Kommunikationsdesign:
mit Matura: 4 Semester
ohne Matura mit facheinschlägiger Vorbildung: 5 Semester
ohne Matura, ohne facheinschlägige Vorbildung: 6 Semester
Tageskolleg Innenarchitektur und Holztechnik:
mit Matura: 4 Semester
ohne Matura mit facheinschlägiger Vorbildung: 5 Semester
ohne Matura, ohne facheinschlägige Vorbildung: 6 Semester
Abendkolleg Innenarchitektur und Holztechnik:
mit Matura: 6 Semester
ohne Matura mit facheinschlägiger Vorbildung: 7 Semester
ohne Matura, ohne facheinschlägige Vorbildung: 8 Semester
Abendkolleg Bautechnik, berufsbegleitend: 6 Semester
Meisterschule Grafik und Kommunikations-Design: 2 Semester.
Abschluss
Alle Kollegs: Maturanten schließen mit einer Diplomprüfung ab. Nicht-Maturanten mit einer Reife- und Diplomprüfung.
Innenarchitektur und Holztechnik: Nach drei Jahren Berufspraxis wird die Standesbezeichnung "Ingenieur" verliehen.
Bautechnik: Die Ausbildung ersetzt die Lehrabschlussprüfung einiger Berufe, wie Maurer, Zimmerer, technischer Zeichner, Industriekaufmann sowie wesentliche Teile der schriftlichen und mündlichen Baumeisterprüfung. Nach drei Jahren Praxis wird die Standesbezeichnung „Ingenieur“ verliehen. Das Diplomprüfungszeugnis wird für die Unternehmerprüfung angerechnet.
Für AbsolventInnen der Kollegs und der Meisterschule für Kommunikationsdesign besteht die Möglichkeit, an der Kingston University, Faculty of Art, Design & Architecture ein Masterstudium zu beginnen.
Stichwörter
- 3D Software
- Abendschulen
- Animation
- Architektur
- Ausbildung für Berufstätige
- Bauingenieurwesen
- Bausanierung
- Bautechnik-Hochbau/Tiefbau
- Bauwirtschaft
- Berufsbegleitend Studieren
- Berufsbildende Schulen
- Bildende Kunst
- College
- Comic
- Communications and Publicrelations
- Design/Kreatives
- Druck- und Reproduktionstechnik
- FacharbeiterInnen - Ausbildung
- Fotodesign
- Fotografie
- Grafik/Design
- Hochbau
- Holztechnik
- HTL
- Illustration
- Informationsdesign
- Innenarchitektur
- Innenraumgestaltung
- Kollegs, allgemeine Information
- Kollegs, berufsbegleitend
- Kollegs, künstlerische
- Kollegs, medientechnische
- Kollegs, technische
- Kommunikationsdesign
- Kreatives
- Kurzausbildungen, Kollegs
- Marketing
- Marktkommunikation
- Medien- & Kommunikationswissenschaften
- Medienberufe
- Mediendesign
- Medienkommunikation
- Medienproduktion
- Medientheorie
- Meisterschule
- Möbelbau - Innenausbau
- Multimedia
- Online
- Räumliches Gestalten
- Speziallehrgänge für Grafikdesign
- Speziallehrgänge für Werbegestalter
- Studium ohne Matura
- Visuelle Mediengestaltung
- Webdesign
- Werbedesign
- Werbung
- Animationsfilm
- Aufbaulehrgänge/ -studien (auch für Berufstätige)
- Baumanagement
- Berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung
- CAD- und PC- Anwendungen
- Cambridge Certificates
- Corporate Identity
- Digital Marketing
- Kunsthandwerk, Design
- Malerei und Grafik
- Matura (AHS, BHS)
- Multimediaart
- Social Media
- Studium neben dem Beruf
- Zweiter Bildungsweg: Matura (AHS, BHS), BRP, SBP